Von Reliv Produkt Marketing Spezialistin Tina Van Horn
Für viele Menschen ist das 40. Lebensjahr ein durchaus gefürchteter Meilenstein. Für die Gesundheit und Fitness könnte allerdings das 30. Lebensjahr heutzutage für das stehen, was früher für das 40. Lebensjahr galt.
Warum ausgerechnet das 30. Lebensjahr, fragen Sie sich jetzt vielleicht? Zwischen Ihrer Geburt und Ihrem 30. Lebensjahr werden Ihre Muskeln größer und stärker. Ab dem 30. Lebensjahr bauen Sie allerdings natürliche Muskelmasse und Funktionen ab. Dies bezeichnet man als Sarkopenie oder „Muskelabbau mit dem Altern“.
Die gute Nachricht ist, dass muskelstärkende Aktivitäten, den Aufbau und Erhalt Ihrer Muskelmasse und Muskelkraft unterstützen. Ein Fitnesstraining mit stetig zunehmenden Gewichten und dem regelmäßigen Wiederholen dieser Übungen bietet Ihnen unabhängig von Ihrem Alter, zusätzliche Vorteile.
Sollten Sie nicht bereits damit angefangen haben, ist es nun an der Zeit, dass Sie es ernst nehmen und das Krafttraining in Ihr Fitnessprogramm mit einbauen. Ich bin mir bewusst, dass allein die Geräte im Fitnessstudio einen verwirrenden Eindruck hinterlassen können, lassen Sie sich daher bitte nicht zusätzlich vom Anblick der jungen Damen und Herren, die sich im Kraftraum aufhalten, aus der Ruhe bringen oder gar verunsichern!
Beim Krafttraining geht es für die meisten von uns nicht um das Aussehen. (Natürlich, wäre es super, gut definierte Muskeln zu haben – dies ist allerdings eher unrealistisch, wenn man in der „Realität“ lebt und „richtiges Essen“ zur Tagesordnung gehört.) Es geht vielmehr darum, eine fettfreie Muskelmasse aufzubauen, die einen gesunden Stoffwechsel unterstützt und die funktionelle Fitness fördert.
„Just Do it“ – Legen Sie los
Sie müssen zwar nicht ins Fitnessstudio gehen und dort super schwere Gewichte heben, um die Vorteile des Krafttrainings am eigenen Körper zu spüren, es geht allerdings auch nicht ganz ohne Ihren Einsatz!
Sie haben die Möglichkeit Ihr Krafttraining ganz unterschiedlich anzugehen: schnell und intensiv, langsam und locker oder einer Kombination beider Varianten. Sie können Ganzkörperübungen oder Ober- und Unterkörperübungen durchführen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit den Griff, die Position Ihrer Füße oder die Geräte zu ändern. Wichtig ist, dass Sie sich während der Übungen wohlfühlen.
Krafttraining zum Muskelaufbau
Die Nutzung von Gewichten, Fitnessgeräten für Gewichte, Widerstandsbändern und Ihrem eigenen Körpergewicht, dienen als Beispiele für Ihr Krafttraining und sind dazu geeignet, den Muskelaufbau zu fördern.
Hier finden Sie 4 meiner Lieblingstipps:
Trainieren Sie zwei bis dreimal wöchentlich, und gönnen Sie Ihren Muskeln ausreichende Erholungsphasen. Sollten Sie allerdings das Bedürfnis haben, öfter zu trainieren, beachten Sie bitte, dass die Muskeln auch während der Erholungsphasen aufgebaut werden.
Wählen Sie Übungen aus, die mehrere Hauptmuskelgruppen in Anspruch nehmen, wie zum Beispiel Kniebeugen und Bankdrücken.
Ihr Fitnesstraining sollte eher kurz und intensiv sein, anstatt lang und gemächlich.
Holen Sie sich professionellen Rat. Ein Fitnesstrainer, ein persönlicher Trainer, ein Sportphysiologe oder Physiotherapeut wird sicherstellen, dass Sie jede Übung korrekt auszuführen. Guter Ratschlag erhöht Ihre Erfolgschancen und reduziert Ihr Verletzungsrisiko.